Brücke-Frauen-Falkensee
Nicht übereinander, sondern miteinander reden!

KONTAKT
via Mail erfragen bei M.Wutta@web.de
Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat um 17 Uhr im Kulturhaus Johannes R. Becher
Wir sind die Brücke-Frauen-Falkensee – eine offene Gruppe von Frauen, die sich für Austausch, Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Wandel und die Gleichstellung von Frauen und Mädchen engagieren. Denn wir sind überzeugt: Frauen stärken sich am besten, wenn sie es gemeinsam tun. Wir wollen Frauenthemen im gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext betrachten.
Frauen stärken sich am effektivsten, wenn sie es miteinander tun. Nicht übereinander, sondern miteinander reden. Die Hälfte der Welt sind Frauen, halten wir zusammen !
Astrid, 2025
Falkensee ist für mich als Ort eine Brücke. Direkt an der Staatsgrenze, der Grenze zweier Bundesländer, der Grenze zwischen Millionenstadt und ländlicher Kleinstadt und der Grenze von Beton und Garten. Das ist schon mehr als eine Brücke. Wünschenswert ist ein viel engeres Miteinander der Menschen, mehr Akzeptanz und Toleranz. Da passt doch eine Brücke.
Waltraud, 2025
Brücke-Frauen-Falkensee – ein Ort für Austausch und Engagement
Einmal im Monat treffen wir uns in offener Runde – mal mit einem festen Thema, mal spontan. Wir sprechen über Altersarmut, Care-Arbeit, Gleichstellung oder Frauenbilder aus Ost und West. Dabei hören wir zu, teilen Erfahrungen, widersprechen und suchen nach Verständnis – immer auf Augenhöhe.
Ausserdem planen wir unsere nächsten Projekte, wie z.B. den Brücke-Dialog ab Herbst 2025.


Die Hälfte der Welt sind Frauen, halten wir zusammen!
Warum wachsen Mädchen häufig in die Kümmer-Rolle und Jungen in die Rolle der Abenteurer?
Warum fehlt es bei der Care-Arbeit an Respekt und Anerkennung – obwohl sie unsere Gesellschaft trägt?
Warum prägen soziale Medien immer noch ein Frauenbild von gestern?
Warum reden wir so selten über Altersarmut bei Frauen – obwohl sie so viele betrifft?
Warum ist politische Teilhabe für viele Frauen immer noch mit Hürden verbunden?
Warum heißt es „Väter helfen im Haushalt“ – statt „teilen sich die Verantwortung“?
Braucht es Räume nur für Frauen?
Auf diese und viele andere Fragen und Zusammenhänge wollen wir gemeinsam Antworten finden.
Zeit für Engagement
Die Brücke-Frauen-Falkensee sind nicht anonym, sondern sichtbar aktiv. Beim Miteinander!Fest – einem großen Stadt-Land-Fest der Lokalen Agenda 21 – gestalten sie einen Stand, sprechen Menschen an, laden ein, diskutieren. Jedes Jahr ehren sie dort öffentlich engagierte Frauen – zuletzt waren es junge Aktivistinnen, deren Engagement Mut macht. Auch auf dem Handwerkermarkt in Falkensee war das Team mit einem Stand präsent.


Brücke-Frauen-Falkensee – unsere Wurzeln
Die Brücke-Frauen-Falkensee sind aus der Frauenbrücke Ost-West hervorgegangen – einem Netzwerk, das seit der deutschen Wiedervereinigung engagiert den Dialog zwischen Frauen aus Ost und West fördert.
Unser Verein knüpft an diese Tradition des Austauschs und Miteinanders an – lokal verankert in Falkensee und offen für alle Generationen. Hier finden Sie die Geschichte unseres Vereins im Überblick (in Arbeit).